Schalldämmung der Wand mit Klebesystem
Die Schalldämmung der Wände ist entscheidend, um eine ruhige und komfortable Umgebung in Ihrem Zuhause oder am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Eine der effektiven Methoden ist die Verwendung eines Klebesystems ohne tragende Konstruktion, was den Platzverlust minimiert und die Installation vereinfacht.
Das Klebeset zur Schalldämmung der Wände ist für die Schalldämmung von tragenden und trennenden Wänden in Räumen vorgesehen, in denen der Platzverlust so gering wie möglich gehalten werden soll. Im System gibt es keinen Rahmen, was zu einem geringeren Platzverlust führt. Die Kombination der Produkte aus dem Set mit akustischem Gipskarton reduziert effektiv die Lärmbelästigung, die an unsere Ohren dringt.
Das Set besteht aus hochwertigen akustischen Materialien und wurde auf Grundlage unserer langjährigen Erfahrungen mit akustischen Materialien entwickelt. Der Schaumstoff R-140 mit 140 kg/m³ ist ein Produkt mit hoher Dichte und hervorragender Absorption von mittleren und hohen Tönen, während der feste Gummi LG2 mit sehr hoher Dichte von 2000 kg/m³ tieffrequente Geräusche perfekt blockiert.
Alle Produkte sind von höchster Qualität und erfüllen die Anforderungen der Kunden, die ihre Wand schalldämmen möchten – sie sind gesundheitlich unbedenklich, erzeugen keinen Staub, sind nicht brennbar und vor allem wirksam, sofern bei der Montage keine Fehler oder konstruktive Probleme auftreten.
Vorteile des Klebesystems zur Schalldämmung:
- Platzersparnis: Das Fehlen einer tragenden Konstruktion reduziert die Dicke der Isolierung, was ideal für Räume mit begrenztem Platz ist.
- Einfache Installation: Das Klebesystem ermöglicht eine schnelle und einfache Montage ohne spezielles Werkzeug.
- Ästhetisches Erscheinungsbild: Nach der Anwendung und der Endbearbeitung der Wand erhalten Sie eine glatte Oberfläche, die zum Streichen oder für andere dekorative Gestaltungen bereit ist.
Installationsablauf des Klebesystems zur Schalldämmung der Wand:
1. Vorbereitung der Oberfläche
Stellen Sie sicher, dass die Wand sauber, trocken und staubfrei ist. Falls Unebenheiten vorhanden sind, gleichen Sie diese mit geeignetem Spachtel aus.
2. Aufbringen der Isoliermaterialien
- Schaumstoff R-140: Dieses Material mit hoher Dichte (140 kg/m³) ist ideal zur Absorption von mittleren und hohen Tönen. Tragen Sie Klebstoff auf die Rückseite des Schaums auf und drücken Sie ihn fest an die Wand.
- Gummi LG2: Der 2 mm dicke Gummi mit hoher Dichte (1900 kg/m³) blockiert effektiv tieffrequente Geräusche. Nach dem Auftragen des Klebstoffs drücken Sie ihn fest auf den R-140-Schaumstoff.
3. Montage des Gipskartons
Nach dem Trocknen des Klebstoffs befestigen Sie den akustischen Gipskarton direkt auf den Isolationsschichten. Lassen Sie bei der Montage kleine Abstände zwischen den Platten und den angrenzenden Wänden oder dem Boden, die anschließend mit akustischem Spachtel gefüllt werden.
4. Endbearbeitung
Spachteln Sie die Fugen zwischen den Gipskartonplatten und schleifen Sie die Oberfläche nach dem Trocknen glatt. Anschließend können Sie die Wand streichen oder andere dekorative Gestaltungen nach Ihrem Geschmack anbringen.
Hinweise:
- Vermeiden Sie Beschädigungen der Isolationsschichten, z. B. durch Bohren von Löchern für Regale oder Fernseher, um eine Verringerung der Schalldämmwirkung zu verhindern.
- Es wird nicht empfohlen, die Wände übermäßig zu belasten, z. B. durch das Verlegen schwerer keramischer Fliesen, da dies das Isolationssystem beschädigen könnte.
Ein korrekt installiertes Klebesystem zur Schalldämmung der Wand bietet Ihnen einen effektiven Schutz vor unerwünschtem Lärm und erhöht den Komfort Ihres Wohn- oder Arbeitsbereichs.