Seit vielen Jahren beschäftigen wir uns mit akustischen und wärmedämmenden Materialien. Wir haben Kunden mit einer breiten Palette von Problemen im Zusammenhang mit Schallverlusten, aber auch mit vielen Folgen von zu viel Lärm getroffen. In diesem Artikel versuchen wir zu erklären, was Lärm ist, wohin er führen kann und wie man sich am besten dagegen schützt.

Definition von Lärm?

Zu Beginn müssen wir sagen und definieren, was Lärm ist. Kurz gesagt, Lärm ist ein Übermaß an Geräuschen, das die Normen der kurz- und langfristigen Schalleinwirkung überschreitet. Schall ist physikalisch gesehen eine Druckwelle, die sich in einem elastischen Medium (d.h. in Luft oder Wasser) ausbreitet und das Ergebnis von Schwingungen von Partikeln im Medium ist, die Wellenenergie übertragen. Jeder Ton hat seine Frequenz, ausgedrückt in Hertz, seine Amplitude, ausgedrückt in Dezibel, und seine Wellenlänge. Diese Schallparameter können wir beeinflussen. Nach den Normen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat jeder Ton, der 65 Dezibel überschreitet, Auswirkungen auf unseren Körper und beeinflusst unser Wohlbefinden und unseren Schlaf. Natürlich gilt: Je höher die Schallintensität, desto größer die Auswirkungen auf unseren Körper. Zum Vergleich: Der Straßenlärm in einer belebten Stadt kann 100 dB erreichen.

Wohin kann Lärm, also übermäßige Geräusche, heutzutage führen?

Lärm ist zu einem so auffälligen Element unserer Gegenwart geworden, dass wir vom Phänomen der „Lärmverschmutzung“ sprechen. Besonderes Augenmerk wird darauf in großen Städten, Ballungsräumen und kommerzialisierten Touristenattraktionen gelegt. Nach vielen Wissenschaftlern wird der Lärmpegel in den nächsten zwei Jahrzehnten deutlich steigen und eines der wichtigsten Umweltprobleme darstellen.

Derzeit entsteht Lärm fast überall und durch jedes Gerät – von leicht wahrnehmbaren Dingen wie dem Flugzeugstart bis hin zu Infraschall (sehr niederfrequente Geräusche, für das menschliche Ohr nicht hörbar, aber das Wohlbefinden und die Gesundheit beeinflussend), der von Ventilatoren erzeugt wird, bzw. Lärm, der aus Rohrleitungen kommt. Schall umgibt uns, und wir können nichts dagegen tun – das Einzige, was wir tun können, ist, unsere Lärmbelastung zu reduzieren.

Selbstklebender Schallschutzschaum 200x100cm 2cmSelbstklebender Schallschutzschaum 200x100cm 2cm
Selbstklebend Dämmung Isolierung Dämmmatten 9mm 25x100cm ISOLMAT M09SSelbstklebend Dämmung Isolierung Dämmmatten 9mm 25x100cm ISOLMAT M09S
Selbstklebend Dämmung Isolierung Dämmmatten 9mm 25x100cm ISOLMAT M09S
Special Price 3,90 € 3,28 € Regular Price 6,00 € 5,04 €

Gefahren des Lärms

Zunächst müssen wir unsere Aufmerksamkeit auf gesundheitliche Probleme richten. Übermäßiger Schall beeinflusst unseren Körper, und wie in vielen wissenschaftlichen Studien nachgewiesen wurde, ist dieser Einfluss erheblich. Lärm erhöht den Stresspegel, was sofort sichtbar ist. Stress trägt direkt und indirekt zu vielen Krankheiten bei. Zwei der häufigsten Erscheinungen in unserer Gesundheit, die durch Lärm beeinflusst werden, sind Migräne und Kreislauferkrankungen (eine Kreislauferkrankung, die durch übermäßige Lärmbelastung verursacht wird, ist Bluthochdruck). Ein bedeutendes Problem, das durch Lärm verursacht wird, sind Schlafstörungen.

Schlaf ist der Moment, in dem sich unser Körper und unser Gehirn regenerieren und auf die Herausforderungen des nächsten Tages vorbereiten. Wenn dieser Kreislauf gestört ist und unsere Regeneration verlangsamt wird, führt dies langfristig zu zahlreichen gesundheitlichen Komplikationen. Erwähnenswert ist auch, dass dieses Problem nicht nur Erwachsene betrifft, sondern auch Kinder – leider kann Lärm bei Kindern kognitive Störungen verursachen und ihre richtige Entwicklung beeinträchtigen. Nun ist es an der Zeit, die indirekten Auswirkungen von Lärm zu betrachten. Auch wir selbst beobachten oft, dass wir in einer lauten Umgebung Probleme mit der Konzentration und Aufmerksamkeit haben.

Konzentrationsschwierigkeiten, Reizbarkeit und Müdigkeit durch Lärm können langfristig zu Problemen führen – einer Verschlechterung der Konzentration bei der Arbeit oder im Privatleben, was sich wiederum in einer Verschlechterung unserer Leistungen niederschlagen kann. Darüber hinaus hat Lärm, wie wir in unseren Veröffentlichungen oft erwähnt haben, einen bedeutenden Einfluss auf Fahrer. Ein Fahrer, der müde ist oder Probleme hat, sich auf die Straße zu konzentrieren, ist ein gefährlicher Fahrer, und leider steigt die Unfallwahrscheinlichkeit eines solchen Fahrers deutlich.

Wie schützt man sich vor Lärm?

Der erste und sehr triviale Rat ist, die Lärmbelastung zu minimieren. Leider ist das nicht so einfach, und oft haben wir keine Wahl. In diesem Fall empfehlen wir Ihnen, damit zu beginnen, Ihr Haus oder Ihre Wohnung in eine „Oase der Ruhe“ zu verwandeln, d.h. das Haus/die Wohnung so gut wie möglich gegen Außengeräusche zu isolieren. Zu diesem Zweck lohnt es sich in erster Linie, für die Schalldämmung der Wände zu sorgen und die akustische Isolierung von Fenstern und Türen sicherzustellen.

Ein weiterer empfohlener Schritt ist, bei Bedarf für die Akustik von Böden und Decken zu sorgen. Ein weiterer Vorteil der Schalldämmung ist die Tatsache, dass die meisten Materialien, die akustische Isolierung bieten, auch Wärmedämmung bieten – im Sommer erwärmt sich unser Raum langsamer durch die Sonne, und im Winter geht weniger Wärme verloren. Wenn unser Hauptwohnraum schallgedämmt ist und unseren Erwartungen entspricht, können wir einen Schritt weiter gehen und uns um weitere Räume kümmern, in denen wir leben – das Auto oder das Büro schallisolieren, wenn möglich. Es gibt viele Möglichkeiten, die von unseren individuellen Vorlieben abhängen.