Radkästen sind aus Sicht der Schalldämmung des Autos ein sehr wichtiger Punkt. Die Schicht zwischen Rad und Fahrzeuginnenraum ist relativ dünn und Lärm dringt leicht von der Fahrbahn ein. Konstruktiv gibt es kein einheitliches Schema, da jede konstruktive Lösung des Radkastens ihre Vor- und Nachteile hat.
Bei der Schalldämmung der Radkästen versuchen wir, das Eindringen von Lärm von Reifen und Fahrbahn in den Innenraum zu verhindern – vor allem niederfrequenten Lärm. Unser Ziel ist die Verdichtung der Oberfläche, daher ist der Einsatz großer Mengen Butylmatten und schalldichter Masse geeignet, die ideal zur Schalldämmung der Radkästen ist.
Schalldämmung von Kunststoff-Radkästen
Hier müssen wir zunächst die Kunststoffabdeckung des Kotflügels demontieren und anschließend die Oberfläche entfetten. Auf die Metalloberfläche tragen wir eine Butylmatte auf und walzen sie aus, danach wird eine mindestens 2 mm dicke Schicht der Dämmmasse aufgetragen. Für das vollständige Aushärten der Masse sind 24 Stunden erforderlich. Das Produkt besteht aus zwei Komponenten und muss sehr gut vermischt werden, wobei alle Anweisungen auf der Verpackung zu beachten sind.
Dann entfetten wir die Kunststoffabdeckung des Kotflügels und bedecken sie mit einer Butylmatte. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, sollte die Matte sorgfältig ausgerollt werden. Auf die Kunststoffabdeckung tragen wir Schaum aus akustischem Gummi auf, der bei der Isolierung höherer und mittlerer Töne hilft.
Schalldämmung von Metall-Radkästen ohne Kunststoffabdeckung
Metall-Radkästen sind eine recht schnelle und angenehme Arbeit, da kein Bauteil demontiert werden muss, sondern sofort mit der Arbeit begonnen wird und nur zwei Produkte verwendet werden. Beginnen Sie zuerst mit der Schalldämmung der Radkästen durch Entfetten der Oberfläche (wir empfehlen, das Blech sehr gründlich zu reinigen) und Aufbringen einer Butylmatte, die anschließend ausgerollt werden muss. Nach dem Auftragen von Alubutyl ist es Zeit, die spezielle Zweikomponentenmasse zu verwenden. Das Härter (kleine Verpackung) reicht aus, um es dem entsprechenden Produkt (größere Verpackung) beizufügen, gut zu mischen und eine Schicht von mindestens 2 mm aufzutragen. Natürlich müssen bei der Arbeit mit dem Produkt die Sicherheitsregeln beachtet und das Produkt in einem gut belüfteten Raum aufgetragen werden. Das vollständige Trocknen der Masse kann bis zu 24 Stunden dauern.
Schalldämmung von weichen Radkästen
In diesem Fall ist es am besten, mit der Demontage des weichen Elements des Radkastens zu beginnen und das Blech gründlich zu reinigen. Der nächste Schritt ist das Aufbringen der Butylmatte auf das Blech und das anschließende Ausrollen (wir empfehlen Butylmatte AB-2 oder AB-25) und das Auftragen der oben genannten Masse auf die Butylmatte. Auf die Innenseite des Stoff-Radkastens wird der Gummischaum M06S aufgetragen und der Radkasten wieder montiert.