Die Schalldämmung der Motorhaube und die Isolierung des Motorraums des Autos ist ein einfacher und üblicher Vorgang zur Schalldämmung eines Motorfahrzeugs. Wir versuchen Ihnen zu zeigen, wie man bei der Schalldämmung der Motorhaube und der umliegenden Elemente vorgeht.
Die Schalldämmung der Motorhaube hat drei Hauptzwecke – erstens verstärkt sie diese und reduziert Vibrationen, was zur Folge hat, dass die tiefen Töne, die aus dem Motorraum kommen, reduziert werden, zweitens isolieren wir den Motor thermisch, wodurch er sich in den Wintermonaten schneller erwärmt und langsamer abkühlt, ohne dabei Probleme mit der Überhitzung des Autos zu verursachen. Drittens absorbiert die Schicht der LT Schaumstoffe mittlere und hohe Frequenzen, also reduziert sie den vom Motor und seinen Komponenten erzeugten Schall. Die Schalldämmung des Motorraums und der Motorhaube erhöht den Fahrkomfort erheblich.
Dämpfung der Vibrationen der Motorhaube
Um die maximale Wirkung zu erzielen, ist es sinnvoll, eine Butylmatte mit einem schallabsorbierenden Material zu kombinieren. Butylmatte dämpft Vibrationen und reduziert so die Intensität der niedrigen Frequenzen, während sich der LT-Schaum um die höheren Frequenzen kümmert.


Welche Isolierung verwenden?
Reinigen und entfetten Sie die Motorhaube von innen gut, bevor Sie beginnen. Bei starker Verschmutzung können Sie auch stärkere Lösungsmittel (z.B. Aceton) verwenden. Nach der Reinigung der Motorhaube können Sie die Butylmatte verwenden. Sind die technologischen Öffnungen an der Motorhaube flach, empfehlen wir, die Butylmatte auf der gesamten Fläche der Motorhaube zu verwenden. Für einen vollständigen schalldichten Effekt der Motorhaube muss die Matte mit einem Roller ausgerollt werden, bis das Aluminium-Muster verschwindet.
LT Polyurethanschaum ist die beste schallabsorbierende Schicht im Motorraum. Neben den schallabsorbierenden Eigenschaften bietet er auch erhöhten Schutz gegen Hitze und ist ideal für den Motorraum. Das Material ist chemisch beständig. Der LT-Schaum hat eine selbstklebende Schicht, so dass es ausreicht, die passende Form auszuschneiden und aufzukleben.
Wenn Sie die Schalldämmung verstärken möchten, können wir zwischen die Butylmatte und den Polyurethanschaum eine Schicht Gummischaum einlegen. Unter den LT-Schaum muss eine weitere schalldämmende Schicht angebracht werden.
Standard-Set:
Premium-Set:


Schalldämmung der Trennwand des Motorraums
Die Trennwand des Motorraums ist das Element, das die meisten akustischen Eindrücke in die Fahrerkabine sendet, aber aus konstruktiven Gründen ist es nicht möglich, diesen Raum in jedem Fahrzeug zu dämmen. Der Zugang zu den Trennwänden ist normalerweise sehr anspruchsvoll. Wenn wir Zugang zur Trennwand haben und diesen Raum dämmen wollen, gehen wir genauso vor wie bei der Motorhaube – wir entfetten die Oberfläche, kleben eine Butylmatte - AB-25 auf und verwenden obenauf einen Polyurethanschaum L10S. Zur Verstärkung des Effekts können Sie zwischen die Schichten Schaum M06S verwenden.
Isolierung der Kunststoffabdeckung der Windschutzscheibe
Bei manchen Autos kann die Isolierung der Abdeckung der Windschutzscheibe überraschend gute Ergebnisse bringen, und ihre Schalldämmung ist aufgrund der kleinen Fläche finanziell nicht aufwendig. Man muss mit der Demontage der Scheibenwischerarme und der Kunststoffabdeckung rechnen. Auf die gereinigte Oberfläche reicht es, eine Butylunterlage aufzutragen und anschließend den selbstklebenden Schaum M06S. Der Schaum hat eine spezielle Membran, die kein Wasser durchlässt und ist ideal für solche Stellen.


Isolierung der oberen Motorabdeckung
Mit der Zeit wird die Füllung der Motorabdeckung unbrauchbar und bröckelt. Für die obere Motorabdeckung ist es am besten, nicht brennbaren schalldichten Schaum zu verwenden.